Wie IoT die Kosten in der Industrie senkt: Effizienzsteigerungen durch Technologie

June 3, 2025
Eine detaillierte Analyse, wie IoT-Technologien helfen können, betriebliche Abläufe zu optimieren und durch präzise Datenerfassung Ressourcen effizienter zu nutzen.
**Wie IoT die Kosten in der Industrie senkt: Effizienzsteigerungen durch Technologie** Die heutige industrielle Landschaft durchläuft einen Wandel, wobei das Internet der Dinge (IoT) an vorderster Front steht. Originalgerätehersteller (OEMs) und Industriebetriebe erleben Veränderungen in Richtung höherer Effizienz und Kostensenkungen, dank der Integration von IoT-Technologien. **Effizienz durch präzise Datenerfassung** Mit IoT-Technologien können Unternehmen Echtzeitdaten erfassen und analysieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Vorteil liegt darin, Anomalien frühzeitig zu erkennen und Probleme zu lösen, bevor sie kostenintensive Ausfälle verursachen. Präventive Wartung wird dadurch nicht nur möglich, sondern auch effektiver, basierend auf aktuellen Daten anstelle von vorgegebenen Intervallen. Einige IoT-Einführungen haben gezeigt, dass Unternehmen die Lebensdauer ihrer Maschinen um bis zu 20 % verlängern können, was direkt zu Kosteneinsparungen und gesteigerter Produktivität führt. **Automatisierung als Schlüssel zur Effizienz** Der Einsatz von IoT zur Automatisierung von Prozessen ist entscheidend für die Kostensenkung. Dies reduziert den Bedarf an manuellen Eingriffen und minimiert menschliche Fehler. Sensoren und Aktoren bieten vernetzte Anpassungen, um maximale Effizienz zu erreichen. Automatisierte Systeme im Produktionsprozess können den Energieverbrauch senken, was Kosteneinsparungen bietet und den CO₂-Ausstoß reduziert. Optical character recognition (OCR) in Fertigungslinien oder Verwendung von Roboterarmen in Verpackungsanlagen sind Beispiele solcher Effizienzsteigerungen. **Energieeinsparungen durch optimierte Prozesse** IoT-Technologien bieten immense Möglichkeiten für die Energieüberwachung. Mit smarten Systemen wird Energie nur bei Bedarf verwendet, was erhebliche Kosteneinsparungen bringt und die Bilanz der Umwelt verbessert. Ein Beispiel ist ein Hersteller, der durch IoT-basiertes Energiemanagement den Energieverbrauch um 15 % reduzierten konnte, was einen Wettbewerbsvorteil darstellt. In Summe hat IoT das Potenzial, Industrien effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Die Einsparungen und Steigerungen durch präzise Daten, Automatisierung und Energieoptimierung sind entscheidend für wirtschaftlichen Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit. **cap-on: Ihr Partner in der IoT-Transformation** cap-on bietet umfassende Lösungen für jeden Schritt der IoT-Transformation, um Effizienz zu steigern und nachhaltigen Erfolg zu sichern. Mit individuellen Lösungen können Unternehmen Modelle anpassen, Umweltbelastungen verringern und sich in der veränderten Industrie hervorheben.

Weitere News

Daten in Echtzeit für Wettbewerbsvorteile nutzen
Daten in Echtzeit für Wettbewerbsvorteile nutzen

Untersucht, wie Echtzeit-Datenverarbeitung Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschafft.

Docker im Linux IoT-Gateway: Flexibilität und Mehrwert für Kunden
Docker im Linux IoT-Gateway: Flexibilität und Mehrwert für Kunden

Integration von Docker im cap-on IoT-Gateway für Flexibilität und wirtschaftliche Vorteile im IoT-Sektor.

Daten in Echtzeit für Wettbewerbsvorteile nutzen
Daten in Echtzeit für Wettbewerbsvorteile nutzen

Einsatz von Echtzeit-Daten als entscheidender Wettbewerbsvorteil in der Digitalisierung fixiert Unternehmen nachhaltig im Markt.

Energieeinsparung mit IoT: So reduzieren Unternehmen ihre Betriebskosten
Energieeinsparung mit IoT: So reduzieren Unternehmen ihre Betriebskosten

Durch die intelligente Vernetzung von Maschinen, Sensoren und Cloud-Plattformen ermöglicht IoT eine präzise Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs.

Digitale Zwillinge und KI-Analyse: Der nächste Schritt in der Industrie 4.0
Digitale Zwillinge und KI-Analyse: Der nächste Schritt in der Industrie 4.0

Eine Schlüsselrolle in der Industrie 4.0 spielen digitale Zwillinge. In Kombination mit KI-gestützten Analysen eröffnen sie völlig neue Möglichkeiten.

Datenbasierte Wertschöpfung: Wie eine digitale Installed Base neue Umsatzquellen erschließt
Datenbasierte Wertschöpfung: Wie eine digitale Installed Base neue Umsatzquellen erschließt

Durch eine digitale Installed Base spielt eine zentrale Rolle darin wie Unternehmen nicht nur den Betrieb optimieren, sondern auch völlig neue Service- und Geschäftsmodelle entwickeln.

Predictive Maintenance: Die Zukunft der Maschinenwartung
Predictive Maintenance: Die Zukunft der Maschinenwartung

Die vorausschauende Instandhaltung hat sich als eine der vielversprechendsten Technologien für Industrieunternehmen herauskristallisiert. Welche Vorteile bietet Predictive Maintenance?

IoT-Security: So schützen Sie Ihre Daten und Anlagen
IoT-Security: So schützen Sie Ihre Daten und Anlagen

IoT-Geräte und -Systeme sind ein beliebtes Ziel für Cyberangriffe, die von Datendiebstahl bis hin zur Sabotage ganzer Produktionslinien reichen. Welche Herausforderungen bringen IoT-Security mit sich?

Digitale Zwillinge: Das unsichtbare Rückgrat moderner Fertigung
Digitale Zwillinge: Das unsichtbare Rückgrat moderner Fertigung

Wie können Unternehmen die Fülle an Daten, die moderne Maschinen und Anlagen generieren, effektiv nutzen? Die Antwort liegt in der Technologie der digitalen Zwillinge.

Servitization als Wachstumsmotor: Chancen für OEMs
Servitization als Wachstumsmotor: Chancen für OEMs

Immer mehr OEMs setzen auf serviceorientierte Geschäftsmodelle. Dieser Paradigmenwechsel eröffnet sowohl Kunden als auch Herstellern neue Wachstumsmöglichkeiten.

IoT im Maschinen- und Anlagenbau: 5 Erfolgsfaktoren für den Einsatz vernetzter Maschinen
IoT im Maschinen- und Anlagenbau: 5 Erfolgsfaktoren für den Einsatz vernetzter Maschinen

Der erfolgreiche Einsatz von IoT im Maschinen- und Anlagenbau erfordert eine durchdachte Strategie - welche 5 Erfolgsfaktoren sind entscheidend sind, um von vernetzten Maschinen zu profitieren?

Lessons Learned: Was Sie beim Einstieg in Pay-per-Use-Geschäftsmodelle beachten sollten
Lessons Learned: Was Sie beim Einstieg in Pay-per-Use-Geschäftsmodelle beachten sollten

Statt teure Maschinen zu kaufen, setzen Unternehmen zunehmend auf Pay-per-Use-Modelle. Die Einführung eines Pay-per-Use-Modells ist jedoch mit Herausforderungen verbunden.

Warum Unternehmen durch IoT ein besseres Kundenverständnis entwickeln
Warum Unternehmen durch IoT ein besseres Kundenverständnis entwickeln

Unternehmen, die wissen, was ihre Kunden wollen, können Produkte, Dienstleistungen und Kundenerlebnisse maßgeschneidert anpassen. Doch wie gewinnt man dieses Wissen?

So verbessern Sie Ihre Nachhaltigkeitsberichte mit IoT-Daten
So verbessern Sie Ihre Nachhaltigkeitsberichte mit IoT-Daten

Investoren, Kunden und regulatorische Vorgaben verlangen eine transparente ESG-Berichterstattung. Doch wie lassen sich CO₂-Emissionen, Energieverbräuche und Ressourceneffizienz präzise erfassen?

Maschinenvernetzung und Datenintegration: Wie Unternehmen von einem zentralen Daten-Hub profitieren
Maschinenvernetzung und Datenintegration: Wie Unternehmen von einem zentralen Daten-Hub profitieren

Immer mehr Betriebe setzen auf IoT-Technologien und IoT-Hubs, um ihre Maschinen, Anlagen und Produktionsprozesse miteinander zu verknüpfen. Doch welche Vorteile bietet ein solcher Daten-Hub?

Digitalisierung im Mittelstand: Wie KMUs durch IoT-Technologie wettbewerbsfähig bleiben
Digitalisierung im Mittelstand: Wie KMUs durch IoT-Technologie wettbewerbsfähig bleiben

Für KMUs wird die Digitalisierung immer wichtiger, um ihre Position im Markt zu sichern. Doch wie genau können KMUs von IoT profitieren und welche Vorteile bringt die Technologie?

Cybersicherheit in der vernetzten Industrie: So schützen Sie Ihre Maschinen
Cybersicherheit in der vernetzten Industrie: So schützen Sie Ihre Maschinen

Hackerangriffe auf industrielle Anlagen können verheerende Auswirkungen haben. Doch wie können Unternehmen ihre Maschinen und Anlagen vor Cyberbedrohungen schützen?

Wie die IoTsierung von Maschinen und Anlagen beim Digitalen Produktpass (DPP) unterstützt
Wie die IoTsierung von Maschinen und Anlagen beim Digitalen Produktpass (DPP) unterstützt

Der Digitale Produktpass (DPP) birgt Unsicherheiten und Umstrukturierungen für Maschinen und Anlagenbauer. Wie kann die IoTsierung von Maschinen und Anlagen beim DPP unterstützen?

Für wen eignet sich Remote Servicing?
Für wen eignet sich Remote Servicing?

Remote Servicing wird zunehmend beliebter, da es viele Vorteile bietet. Doch für welche Unternehmen und Branchen ist Remote Servicing besonders geeignet?

Wieso ESG im Maschinen- und Anlagenbau eine immer wichtigere Rolle spielt
Wieso ESG im Maschinen- und Anlagenbau eine immer wichtigere Rolle spielt

Die Nutzung von CO2 Transparenz, Energieeffizienz und Ressourceneffizienz bietet Unternehmen im OEM außerordentliche Potenziale zur Prozessoptimierung und zur Förderung nachhaltiger Innovationen

Für wen eignen sich Pay-per-Use- und Asset-as-a-Service-Modelle?
Für wen eignen sich Pay-per-Use- und Asset-as-a-Service-Modelle?

Pay-per-Use- und Asset-as-a-Service-Modelle bieten Unternehmen in der Fertigungsindustrie, Technologie- und Elektroniksektor, Logistik sowie Start-Ups enorme Vorteile.

Auswirkungen von Asset-as-a-Service (AaaS) auf die Total Cost of Ownership (TCO) von Industrieunternehmen
Auswirkungen von Asset-as-a-Service (AaaS) auf die Total Cost of Ownership (TCO) von Industrieunternehmen

AaaS wird oft als „zu teuer“ eingestuft, da nur Finanzierungskosten verglichen werden. Erst eine umfassende TCO-Betrachtung zeigt die vielfältigen Vorteile.

Warum das Vernetzen von Maschinen und Anlagen immer wichtiger wird
Warum das Vernetzen von Maschinen und Anlagen immer wichtiger wird

Die Vernetzung von Maschinen und Anlagen eine zentrale Bedeutung erlangt und revolutioniert, wie Unternehmen ihre Produktionsprozesse organisieren, optimieren und skalieren.

Nachhaltige Unternehmensführung: ESG-konforme Praktiken umsetzen
Nachhaltige Unternehmensführung: ESG-konforme Praktiken umsetzen

Partnerschaft Staufen.ValueStreamer GmbH, ClimateGrid und cap-on: Gemeinsam für ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement

cap-on bietet ganzheitliche technische AaaS-Lösung
cap-on bietet ganzheitliche technische AaaS-Lösung

Als Asset-as-a-Service Anbieter und Orchestrator sind wir stolz darauf, die erforderliche technische Infrastruktur aus eigener Hand anbieten zu können.

Asset-as-a-Service aus der CFO-Perspektive
Asset-as-a-Service aus der CFO-Perspektive

Asset-as-a-Service aus der CFO-Perspektive: Welche Vorteile sieht Geschäftsführer Rainer Dieck im cap-on Geschäftsmodell?

Brainstorming und Beiratssitzung mit thyssenkrupp AB
Brainstorming und Beiratssitzung mit thyssenkrupp AB

Wir haben uns sehr gefreut, mit Falk Nüßle im Anschluss an die 5. Beiratssitzung der cap-on GmbH über die gemeinsamen strategischen Ziele und praktische Bedarfe zu brainstormen.

Neue Assetanbindung: cap-on X ThyssenKrupp
Neue Assetanbindung: cap-on X ThyssenKrupp

Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern von thyssenkrupp Automotive Body Solutions, erfolgreich die technische Anbindung eines weiteren Assets vorgenommen haben.

Werksführung im tkAB Werk Heilbronn
Werksführung im tkAB Werk Heilbronn

cap-on bekam eine Werksführung durch das Thyssenkrupp Automotive Body Solutions Werk in Heilbronn.

Forschungszulage für cap-on
Forschungszulage für cap-on

Durch die Entwicklung unserer lIoT-Plattform für Equipment-as-a-Service inklusive des Risikomodells für Asset-Finanzierung konnte cap-on sich für eine Forschungszulage qualifizieren.

Team Workshops am Standort in Elchingen
Team Workshops am Standort in Elchingen

Trotz der grenzenlosen Flexibilität, welche die Arbeitsstrukturen der heutigen Zeit ermöglichen, bietet ein regelmäßiger persönlicher Austausch viele Chancen.

cap-on auf der hub.berlin 2022
cap-on auf der hub.berlin 2022

Ende Juni war das Berliner cap-on Tech-Team auf der hub.berlin 2022 - „The business festival for digital movers and makers”

Kanzlei Honert berät cap-on bei Einstieg von thyssenkrupp & SDL
Kanzlei Honert berät cap-on bei Einstieg von thyssenkrupp & SDL

Unter Leitung von Partner Dr. Kai-Klemens Wehlage hat honert die cap-on GmbH bei einer Finanzierungsrunde rechtlich umfassend beraten.

Handelsblatt: thyssenkrupp beteiligt sich an Fintech cap-on
Handelsblatt: thyssenkrupp beteiligt sich an Fintech cap-on

"Die Karosserieanlagenbau-Tochter des Ruhrkonzerns will ihren Kunden neue Finanzierungsmodelle anbieten. Dabei setzt sie auf den Trend zur Fabrik im Abo." Quelle: Knitterscheidt, Handelsblatt 2022

Pressemitteilung: Seed-Investment und strategische Partnerschaft
Pressemitteilung: Seed-Investment und strategische Partnerschaft

thyssenkrupp Automotive Body Solutions und S.D.L. Süddeutsche Leasing AG beteiligen sich am Fintech-Unternehmen cap-on.

Projekt mit Eissmann Group Automotive und SDL AG
Projekt mit Eissmann Group Automotive und SDL AG

Gemeinsames Projekt zur Pay-per-Use Werkzeugfinanzierung mit EGA und SDL AG

Strategische Partnerschaft mit Neoloan
Strategische Partnerschaft mit Neoloan

cap-on und Neoloan vereinbaren eine strategische Partnerschaft.

cap-on goes Davos
cap-on goes Davos

cap-on Co-Founder Andreas Müller mit Stefan Kober (Co-Founder Primepulse SE) zu Gast auf dem World Economic Forum in Davos.