So verbessern Sie Ihre Nachhaltigkeitsberichte mit IoT-Daten

December 10, 2024
Investoren, Kunden und regulatorische Vorgaben verlangen eine transparente ESG-Berichterstattung. Doch wie lassen sich CO₂-Emissionen, Energieverbräuche und Ressourceneffizienz präzise erfassen?

Nachhaltigkeit messbar machen

Nachhaltigkeit ist längst kein "Nice-to-have" mehr, sondern ein Muss für Unternehmen. Investoren, Kunden und regulatorische Vorgaben – allen voran die EU-Taxonomie und ESG-Vorgaben – verlangen eine transparente Berichterstattung über Umwelt- und Sozialaspekte. Doch wie lassen sich CO₂-Emissionen, Energieverbräuche und Ressourceneffizienz präzise erfassen? Hier kommt das Internet of Things (IoT) ins Spiel. Mit vernetzten Sensoren und IoT-Plattformen können Unternehmen Daten in Echtzeit erfassen, analysieren und für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nutzen.

Herausforderungen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten

Die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten stellt viele Unternehmen vor Probleme:

  • Manuelle Datenerfassung: Daten müssen oft aus verschiedenen Systemen und Abteilungen zusammengetragen werden.
  • Datenlücken: Fehlende Informationen, z. B. zur CO₂-Bilanz von Produktionsprozessen.
  • Fehlende Standardisierung: Unterschiedliche Berechnungsmodelle für Energieeffizienz oder CO₂-Emissionen.
  • Regulatorische Anforderungen: Die EU-Taxonomie und ESG-Vorgaben verlangen detaillierte Berichte zu Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung.

Ohne digitale Unterstützung wird die Erstellung von Berichten schnell zum langwierigen Prozess. Doch genau hier setzt IoT-Technologie an.

Wie IoT den Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung verbessert

1. CO₂-Transparenz in Echtzeit

Mit IoT-Sensoren lassen sich Emissionen aus Maschinen und Prozessen in Echtzeit überwachen. Verbräuche von Strom, Gas, Wasser oder anderen Ressourcen werden automatisiert erfasst und in CO₂-Äquivalente umgerechnet. Unternehmen erhalten so eine klare Sicht auf ihren CO₂-Fußabdruck – transparent, präzise und aktuell.

Beispiel:
Ein Produktionsbetrieb kann über IoT-Sensoren den Energieverbrauch einzelner Maschinen nachverfolgen. Über eine IoT-Plattform werden die Verbrauchsdaten in Echtzeit in CO₂-Emissionen umgerechnet. Das erleichtert die jährliche Berichterstattung nach EU-Standards erheblich.

2. Energieeffizienz-Messung durch Sensorik

IoT-Sensoren überwachen nicht nur den Energieverbrauch, sondern identifizieren auch Einsparpotenziale. Sie erkennen ineffiziente Maschinen oder unnötige Energieverbräuche. Dank dieser Einblicke können Unternehmen ihre Energieeffizienz verbessern, was nicht nur die Stromkosten senkt, sondern auch die Nachhaltigkeitskennzahlen optimiert.

Beispiel:
Eine Produktionsanlage läuft durchgehend im Stand-by-Betrieb, obwohl sie nachts nicht benötigt wird. Ein IoT-System erkennt diesen unnötigen Verbrauch und schlägt automatische Abschaltungen vor. Dies senkt nicht nur die Energiekosten, sondern verbessert auch die Nachhaltigkeitskennzahlen des Unternehmens.

3. Ressourceneffizienz durch digitale Prozessüberwachung

Ressourcen wie Rohstoffe, Wasser und Verbrauchsmaterialien lassen sich durch IoT-Technologie überwachen. Sensoren messen den Materialeinsatz und ermöglichen genaue Analysen von Ausschussraten, Materialverschwendung und Recyclingpotenzialen. Diese Informationen lassen sich direkt in den Nachhaltigkeitsbericht integrieren.

Beispiel:
Ein Unternehmen misst mit Hilfe von IoT-Systemen, wie viel Rohmaterial bei der Herstellung eines Produkts verschwendet wird. Die Einführung eines digitalen Überwachungssystems führt zu einer Senkung der Ausschussrate um 10 %. Dieser Fortschritt kann mit belastbaren Daten im Nachhaltigkeitsbericht nachgewiesen werden.

Wie IoT den ESG-Anforderungen der EU gerecht wird

Die EU-Taxonomie verlangt von Unternehmen detaillierte Nachhaltigkeitsangaben, die weit über Energieverbräuche hinausgehen. Unternehmen müssen angeben, wie "grün" ihre Produktionsprozesse und Produkte sind.
Dank IoT-Technologie ist es möglich, umfangreiche ESG-Daten zu automatisieren. Unternehmen müssen nicht mehr auf manuelle Tabellen oder auf Schätzungen zurückgreifen.

So unterstützt IoT die ESG-Berichterstattung:

  • Umwelt (E - Environmental): Erfassung von Energieverbrauch, Emissionen, Abfallmanagement, Recyclingquoten.
  • Soziales (S - Social): Nachweis von Arbeitssicherheitsmaßnahmen durch Überwachung gefährlicher Maschinen.
  • Unternehmensführung (G - Governance): Automatisierte Berichte fördern die Transparenz, wodurch die Einhaltung regulatorischer Vorgaben nachweisbar wird.


Fazit: Nachhaltigkeitsberichte mit IoT-Daten auf das nächste Level bringen

IoT-Technologie revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsberichte erstellen. Sie verwandelt die manuelle Datensammlung in einen automatisierten Prozess, der Daten in Echtzeit erfasst und umfassend analysiert. CO₂-Transparenz, Energie- und Ressourceneffizienz sind nicht länger Schätzungen, sondern messbare Kennzahlen, die mit IoT-Daten belegt werden können.

Mit einer klaren Sicht auf ihre Emissionen und Ressourcennutzung können Unternehmen nicht nur die Anforderungen der EU-Taxonomie erfüllen, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Denn Investoren und Kunden fordern immer häufiger klare, belastbare Nachhaltigkeitsberichte. IoT ist der Schlüssel, um die Berichterstattung zu automatisieren, ESG-Ziele zu erreichen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Über cap-on

cap-on ist ein 2021 gegründetes FinTech-Unternehmen mit Fokus auf industriellen Asset-as-a-Service-Lösungen (AaaS). Mit innovativen IoT-Lösungen unterstützt cap-on Unternehmen bei der Automatisierung von Prozessen und der Erfassung von ESG-relevanten Daten. Über vernetzte IoT-Sensoren, eine zentrale Cloud-Plattform und fortschrittliche Analysen ermöglicht cap-on eine präzise Überwachung von CO₂-Emissionen, Energie- und Ressourceneffizienz.

Dank der End-to-End-Lösung von cap-on können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsberichte automatisieren, ESG-Anforderungen der EU erfüllen und ihre Produktionsprozesse kontinuierlich verbessern. Nutzen Sie das volle Potenzial von IoT-Daten, um Ihre ESG-Ziele zu erreichen und Ihr Unternehmen nachhaltiger zu positionieren.

Weitere News

IoT im Maschinen- und Anlagenbau: 5 Erfolgsfaktoren für den Einsatz vernetzter Maschinen
IoT im Maschinen- und Anlagenbau: 5 Erfolgsfaktoren für den Einsatz vernetzter Maschinen

Der erfolgreiche Einsatz von IoT im Maschinen- und Anlagenbau erfordert eine durchdachte Strategie - welche 5 Erfolgsfaktoren sind entscheidend sind, um von vernetzten Maschinen zu profitieren?

Lessons Learned: Was Sie beim Einstieg in Pay-per-Use-Geschäftsmodelle beachten sollten
Lessons Learned: Was Sie beim Einstieg in Pay-per-Use-Geschäftsmodelle beachten sollten

Statt teure Maschinen zu kaufen, setzen Unternehmen zunehmend auf Pay-per-Use-Modelle. Die Einführung eines Pay-per-Use-Modells ist jedoch mit Herausforderungen verbunden.

Warum Unternehmen durch IoT ein besseres Kundenverständnis entwickeln
Warum Unternehmen durch IoT ein besseres Kundenverständnis entwickeln

Unternehmen, die wissen, was ihre Kunden wollen, können Produkte, Dienstleistungen und Kundenerlebnisse maßgeschneidert anpassen. Doch wie gewinnt man dieses Wissen?

Maschinenvernetzung und Datenintegration: Wie Unternehmen von einem zentralen Daten-Hub profitieren
Maschinenvernetzung und Datenintegration: Wie Unternehmen von einem zentralen Daten-Hub profitieren

Immer mehr Betriebe setzen auf IoT-Technologien und IoT-Hubs, um ihre Maschinen, Anlagen und Produktionsprozesse miteinander zu verknüpfen. Doch welche Vorteile bietet ein solcher Daten-Hub?

Digitalisierung im Mittelstand: Wie KMUs durch IoT-Technologie wettbewerbsfähig bleiben
Digitalisierung im Mittelstand: Wie KMUs durch IoT-Technologie wettbewerbsfähig bleiben

Für KMUs wird die Digitalisierung immer wichtiger, um ihre Position im Markt zu sichern. Doch wie genau können KMUs von IoT profitieren und welche Vorteile bringt die Technologie?

Cybersicherheit in der vernetzten Industrie: So schützen Sie Ihre Maschinen
Cybersicherheit in der vernetzten Industrie: So schützen Sie Ihre Maschinen

Hackerangriffe auf industrielle Anlagen können verheerende Auswirkungen haben. Doch wie können Unternehmen ihre Maschinen und Anlagen vor Cyberbedrohungen schützen?

Wie die IoTsierung von Maschinen und Anlagen beim Digitalen Produktpass (DPP) unterstützt
Wie die IoTsierung von Maschinen und Anlagen beim Digitalen Produktpass (DPP) unterstützt

Der Digitale Produktpass (DPP) birgt Unsicherheiten und Umstrukturierungen für Maschinen und Anlagenbauer. Wie kann die IoTsierung von Maschinen und Anlagen beim DPP unterstützen?

Für wen eignet sich Remote Servicing?
Für wen eignet sich Remote Servicing?

Remote Servicing wird zunehmend beliebter, da es viele Vorteile bietet. Doch für welche Unternehmen und Branchen ist Remote Servicing besonders geeignet?

Wieso ESG im Maschinen- und Anlagenbau eine immer wichtigere Rolle spielt
Wieso ESG im Maschinen- und Anlagenbau eine immer wichtigere Rolle spielt

Die Nutzung von CO2 Transparenz, Energieeffizienz und Ressourceneffizienz bietet Unternehmen im OEM außerordentliche Potenziale zur Prozessoptimierung und zur Förderung nachhaltiger Innovationen

Für wen eignen sich Pay-per-Use- und Asset-as-a-Service-Modelle?
Für wen eignen sich Pay-per-Use- und Asset-as-a-Service-Modelle?

Pay-per-Use- und Asset-as-a-Service-Modelle bieten Unternehmen in der Fertigungsindustrie, Technologie- und Elektroniksektor, Logistik sowie Start-Ups enorme Vorteile.

Auswirkungen von Asset-as-a-Service (AaaS) auf die Total Cost of Ownership (TCO) von Industrieunternehmen
Auswirkungen von Asset-as-a-Service (AaaS) auf die Total Cost of Ownership (TCO) von Industrieunternehmen

AaaS wird oft als „zu teuer“ eingestuft, da nur Finanzierungskosten verglichen werden. Erst eine umfassende TCO-Betrachtung zeigt die vielfältigen Vorteile.

Warum das Vernetzen von Maschinen und Anlagen immer wichtiger wird
Warum das Vernetzen von Maschinen und Anlagen immer wichtiger wird

Die Vernetzung von Maschinen und Anlagen eine zentrale Bedeutung erlangt und revolutioniert, wie Unternehmen ihre Produktionsprozesse organisieren, optimieren und skalieren.

Nachhaltige Unternehmensführung: ESG-konforme Praktiken umsetzen
Nachhaltige Unternehmensführung: ESG-konforme Praktiken umsetzen

Partnerschaft Staufen.ValueStreamer GmbH, ClimateGrid und cap-on: Gemeinsam für ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement

cap-on bietet ganzheitliche technische AaaS-Lösung
cap-on bietet ganzheitliche technische AaaS-Lösung

Als Asset-as-a-Service Anbieter und Orchestrator sind wir stolz darauf, die erforderliche technische Infrastruktur aus eigener Hand anbieten zu können.

Asset-as-a-Service aus der CFO-Perspektive
Asset-as-a-Service aus der CFO-Perspektive

Asset-as-a-Service aus der CFO-Perspektive: Welche Vorteile sieht Geschäftsführer Rainer Dieck im cap-on Geschäftsmodell?

Brainstorming und Beiratssitzung mit thyssenkrupp AB
Brainstorming und Beiratssitzung mit thyssenkrupp AB

Wir haben uns sehr gefreut, mit Falk Nüßle im Anschluss an die 5. Beiratssitzung der cap-on GmbH über die gemeinsamen strategischen Ziele und praktische Bedarfe zu brainstormen.

Neue Assetanbindung: cap-on X ThyssenKrupp
Neue Assetanbindung: cap-on X ThyssenKrupp

Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern von thyssenkrupp Automotive Body Solutions, erfolgreich die technische Anbindung eines weiteren Assets vorgenommen haben.

Werksführung im tkAB Werk Heilbronn
Werksführung im tkAB Werk Heilbronn

cap-on bekam eine Werksführung durch das Thyssenkrupp Automotive Body Solutions Werk in Heilbronn.

Forschungszulage für cap-on
Forschungszulage für cap-on

Durch die Entwicklung unserer lIoT-Plattform für Equipment-as-a-Service inklusive des Risikomodells für Asset-Finanzierung konnte cap-on sich für eine Forschungszulage qualifizieren.

Team Workshops am Standort in Elchingen
Team Workshops am Standort in Elchingen

Trotz der grenzenlosen Flexibilität, welche die Arbeitsstrukturen der heutigen Zeit ermöglichen, bietet ein regelmäßiger persönlicher Austausch viele Chancen.

cap-on auf der hub.berlin 2022
cap-on auf der hub.berlin 2022

Ende Juni war das Berliner cap-on Tech-Team auf der hub.berlin 2022 - „The business festival for digital movers and makers”

Kanzlei Honert berät cap-on bei Einstieg von thyssenkrupp & SDL
Kanzlei Honert berät cap-on bei Einstieg von thyssenkrupp & SDL

Unter Leitung von Partner Dr. Kai-Klemens Wehlage hat honert die cap-on GmbH bei einer Finanzierungsrunde rechtlich umfassend beraten.

Handelsblatt: thyssenkrupp beteiligt sich an Fintech cap-on
Handelsblatt: thyssenkrupp beteiligt sich an Fintech cap-on

"Die Karosserieanlagenbau-Tochter des Ruhrkonzerns will ihren Kunden neue Finanzierungsmodelle anbieten. Dabei setzt sie auf den Trend zur Fabrik im Abo." Quelle: Knitterscheidt, Handelsblatt 2022

Pressemitteilung: Seed-Investment und strategische Partnerschaft
Pressemitteilung: Seed-Investment und strategische Partnerschaft

thyssenkrupp Automotive Body Solutions und S.D.L. Süddeutsche Leasing AG beteiligen sich am Fintech-Unternehmen cap-on.

Projekt mit Eissmann Group Automotive und SDL AG
Projekt mit Eissmann Group Automotive und SDL AG

Gemeinsames Projekt zur Pay-per-Use Werkzeugfinanzierung mit EGA und SDL AG

Strategische Partnerschaft mit Neoloan
Strategische Partnerschaft mit Neoloan

cap-on und Neoloan vereinbaren eine strategische Partnerschaft.

cap-on goes Davos
cap-on goes Davos

cap-on Co-Founder Andreas Müller mit Stefan Kober (Co-Founder Primepulse SE) zu Gast auf dem World Economic Forum in Davos.