IoT-driven business innovation.
cap-on beliefert Maschinen- und Anlagenbauern mit voreingestellten IoT-Gateways, die standardmäßig per Plug-and-Play an Ihre verkauften Einheiten angebracht werden ("Installed Base"). Die erfassten Daten werden zentral auf einer Web-Plattform aufbereitet und analysiert – wir haben das Analytics-Tool für After-Sales und Remote-Service-Eingriff auf der SPS.
Unsere End-to-End-Lösung kombiniert IoT, Cloud und KI, um nahtlose Datenerfassung und tiefgreifende Analysen zu bieten. Nutzen Sie die Kraft dieser Daten und bieten Sie Ihren Kunden digitale Geschäftsmodelle an.
Diese Kunden vertrauen uns bereits
Spürbare Veränderung.
„Wir sind extrem zufrieden mit den IoT Solutions von cap-on. Wir haben IoT-Gateways an mehreren Anlagen bei thyssenkrupp Automotive Body Solutions angeschlossen. Jetzt können wir den Zustand unserer Anlagen in Echtzeit überwachen und proaktiv Wartungsmaßnahmen einleiten. Dadurch haben wir nicht nur Ausfallzeiten minimiert, sondern auch die Effizienz unserer Prozesse spürbar gesteigert.“
01
Digitalisierung Ihres Pilot-Assets in unter 2 Stunden dank Plug and Play cap-on IoT-Gateway
02
Individualisierter cap-on IoT-Hub mit digitaler Maschinenakte angepasst an Ihr Asset
03
Innovative Service-Geschäftsmodelle zur langfristigen Kundenbindung und Erschließung neuer Profit Pools
Leasing & Finanzierung
Profitieren Sie von unserem Know-how in der Strukturierung von Finanzierungen sowie unserem Netzwerk an starken Partnern
cap-on CFO Dreieck
Berechnen Sie Ihren Umstieg auf AaaS sowohl aus Anlagenhersteller- als auch aus Anlagennutzer-Perspektive
CAPEX-zu-OPEX Lösungen
Bieten Sie ihren Kunden attraktive Anlagenmieten an, die auch in IFRS 16 Umgebung als OPEX bilanziert werden
cap-on IoT-Gateway
Digitalisieren Sie ihrer Asset-Flotte – egal ob Greenfield oder Brownfield
cap-on IoT-Hub
Verwalten Sie Subscriptions & Anlagendaten
cap-on Data Analytics
Profitieren Sie von Predictive Maintenance, Watchtower Alerts, KI und mehr
Vertragsgestaltung
Profitieren Sie von unserer Rechtsexpertise und Musterverträgen im Asset-as-a-Service-Bereich.
Legal Structuring
Zusammen mit unseren Partnern helfen wir Ihnen bei der Strukturierung Ihrer SPV-Lösung.
Legal Assessment
Lassen Sie bereits vorhandene oder in Planung befindliche Unterlagen und Ideen prüfen.
ESG-Datenerfassung
Erreichen Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele und nutzen Sie ESG-Datenpotenziale.
ESG Compliance
Zusammen mit unserem Partner ClimateGrid helfen wir Ihnen bei der Erfüllung der Regulatorikpflichten.
Einstieg in die Kreislaufwirtschaft
Begleiten Sie ihre Anlagen über den gesamten Lebenszyklus.

Erste Maschine oder Anlage kostenlos vernetzen!
Unser Service-Team kommt zu gelegener Zeit in Ihrem Werk vorbei, montiert ein IoT-Gateway und lässt die gewünschte Anlage Daten "sprechen" - überzeugen Sie sich selbst!
IoT Features
Datenkonnektivität
mittels cap-on IoT Gateway für Brownfield und Greenfield
AI-based Monitoring
KI-gestützte Anomalieerkennung als Grundlage für predictive Maintenance
Digitale Zwillinge
mit Live-Ansicht und Remote-HMI
Termine vereinbaren

Philipp Lenz
CEO
FAQ
Eine IoT-Lösung für das industrielle Umfeld (Industrie 4.0) umfasst vernetzte Geräte, Sensoren und Software, die dazu dienen, Produktionsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern, die Wartung vorherzusagen und Daten in Echtzeit zu sammeln und zu analysieren.
Sicherheit ist von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören die Verschlüsselung von Datenübertragungen, regelmäßige Software-Updates und Patches, sichere Authentifizierungsverfahren, Netzwerksegmentierung und der Schutz der physischen Geräte vor unbefugtem Zugriff. Das ganze geschieht entlang Standards wie der ISO27001 Norm.
Viele IoT-Lösungen sind so konzipiert, dass sie mit bestehenden industriellen Steuerungssystemen und Software-Plattformen kompatibel sind. Es ist jedoch wichtig, dies im Vorfeld zu prüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
IoT-Plattformen sammeln Daten von verschiedenen Sensoren und Geräten. Diese Daten werden dann in Datenbanken gespeichert und können mit Hilfe von Analyse-Tools ausgewertet werden, um Einblicke in Produktionsprozesse zu gewinnen, Vorhersagen zu treffen und Entscheidungsprozesse zu unterstützen.
Zu den häufigsten Anwendungsfällen gehören prädiktive Wartung, Asset-Tracking, Energieüberwachung, Qualitätskontrolle und die Automatisierung von Produktionsprozessen.
KI und maschinelles Lernen spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der Verarbeitung und Analyse der großen Datenmengen, die von IoT-Geräten generiert werden. Sie ermöglichen es, Muster zu erkennen, Vorhersagen zu treffen und automatisierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen.
Die Leistung kann anhand verschiedener KPIs (Key Performance Indicators) gemessen werden, darunter die Verbesserung der Produktionsgeschwindigkeit, die Reduzierung von Ausfallzeiten, Energieeinsparungen und die Verbesserung der Produktqualität.
Daten werden über das cap-on IoT-Gateway aus den Maschinen oder Anlagen ausgelesen und an die cap-on Cloud übermittelt. Konkret bietet cap-on hier die Möglichkeit mittels Industriestrandards OPC UA, MQTT, S7 oder anderen technischen Protokollen relevante Daten aus der SPS auszulesen und automatisch zu versenden. Das IoT Gateway ist selbstverständlich mit einer eigenen Firewall ausgestattet. Alternativ können Bestandsdaten eines Kunden per technischer Schnittstelle ebenfalls an die cap-on Cloud übermittelt werden, um in den Genuss der Datenaufbereitung zu kommen.