Cybersicherheit in der vernetzten Industrie: So schützen Sie Ihre Maschinen

September 25, 2024
Hackerangriffe auf industrielle Anlagen können verheerende Auswirkungen haben. Doch wie können Unternehmen ihre Maschinen und Anlagen vor Cyberbedrohungen schützen?

Mit der zunehmenden Vernetzung von Maschinen und Produktionsanlagen, die durch das Internet der Dinge (IoT) und Industrie 4.0 vorangetrieben wird, stehen Unternehmen vor einer neuen Herausforderung: der Cybersicherheit. Während die Vernetzung die Effizienz steigert und Prozesse optimiert, entstehen auch neue Sicherheitsrisiken. Hackerangriffe auf industrielle Anlagen können verheerende Auswirkungen haben – von Produktionsausfällen bis hin zu finanziellen Verlusten und dem Verlust sensibler Daten. Doch wie können Unternehmen ihre Maschinen und Anlagen vor Cyberbedrohungen schützen?

Die Herausforderungen der vernetzten Industrie
Die Digitalisierung in der Industrie eröffnet enorme Potenziale: Automatisierung, Echtzeit-Datenanalysen und die Möglichkeit, Maschinen aus der Ferne zu überwachen und zu steuern. Gleichzeitig führt die zunehmende Vernetzung zu einer wachsenden Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Produktionsanlagen, die früher isoliert liefen, sind heute Teil komplexer Netzwerke, die sowohl intern als auch extern erreichbar sind.

Dies bringt besondere Sicherheitsherausforderungen mit sich:

  1. Angriffsziele: Maschinen und Anlagen werden zu attraktiven Zielen für Hacker, die Produktionsabläufe stören oder Daten stehlen wollen.
  2. Vielschichtige Netzwerke: Die Integration unterschiedlicher Systeme und IoT-Geräte erschwert die Absicherung.
  3. Schwachstellen in der Software: Veraltete Software oder ungepatchte Systeme können Sicherheitslücken bieten, die von Angreifern ausgenutzt werden.


Die wichtigsten Maßnahmen für Cybersicherheit
Um Maschinen und Anlagen in der vernetzten Industrie zu schützen, ist ein mehrstufiger Ansatz erforderlich. Cybersicherheit muss dabei nicht nur die IT-Systeme des Unternehmens, sondern auch die Betriebstechnologie (OT) umfassen.


1. Sichere Netzwerkarchitektur
Eine sichere Netzwerkarchitektur ist die Grundlage jeder Cybersicherheitsstrategie. Dies bedeutet, industrielle Netzwerke so zu gestalten, dass sie segmentiert sind und nur autorisierte Personen Zugriff auf kritische Systeme haben. Durch die Trennung von IT- und OT-Netzwerken lässt sich das Risiko eines Angriffs auf das Gesamtsystem minimieren.

Firewalls, VPNs und Intrusion Detection Systeme (IDS) sollten eingesetzt werden, um unerwünschte Zugriffe frühzeitig zu erkennen und zu blockieren.

2. Regelmäßige Software-Updates und Patches
Veraltete Software ist eine der häufigsten Ursachen für erfolgreiche Cyberangriffe. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass alle Maschinen und Systeme regelmäßig aktualisiert werden. Sicherheitslücken in Betriebssystemen, Firmware und Anwendungssoftware müssen zeitnah durch Patches geschlossen werden. Auch IoT-Geräte müssen ständig auf den neuesten Stand gebracht werden, da sie oft weniger gut geschützt sind und eine große Angriffsfläche bieten.

3. Zugriffskontrolle und Authentifizierung
Nur autorisierte Mitarbeiter sollten Zugang zu sensiblen Maschinen und Anlagen haben. Dies erfordert eine klare Zugriffskontrollstrategie, die sicherstellt, dass Zugriffsrechte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) kann eine zusätzliche Sicherheitsebene bieten, indem sie verhindert, dass Angreifer durch gestohlene Zugangsdaten unautorisierten Zugriff erhalten.

4. Verschlüsselung von Daten
Die Daten, die zwischen Maschinen, IoT-Geräten und zentralen Kontrollsystemen ausgetauscht werden, sollten stets verschlüsselt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sensible Informationen wie Produktionsdaten, Betriebsparameter oder Maschinenbefehle nicht von Dritten abgefangen oder manipuliert werden können.

5. Überwachung und Anomalieerkennung
Echtzeitüberwachungssysteme spielen eine entscheidende Rolle in der Cybersicherheit. Durch den Einsatz von Monitoring-Tools und Anomalieerkennungssoftware können ungewöhnliche Aktivitäten in Netzwerken und an Maschinen frühzeitig erkannt werden. Ein plötzlicher Anstieg von Datenverkehr oder ungewöhnliche Maschinenbefehle können Anzeichen für einen laufenden Angriff sein, der sofortiges Handeln erfordert.

6. Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter
Mitarbeiter sind oft das schwächste Glied in der Cybersicherheitskette. Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen sind daher essenziell, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter sich der Risiken bewusst sind und wissen, wie sie im Falle eines Sicherheitsvorfalls handeln müssen. Einfache Maßnahmen wie das Erkennen von Phishing-Mails oder das regelmäßige Ändern von Passwörtern können die Sicherheit signifikant erhöhen.


Zukunftssichere Cybersicherheitsstrategien
Da die Digitalisierung und Vernetzung von Maschinen weiter voranschreiten, wird sich auch die Bedrohungslage kontinuierlich weiterentwickeln. Unternehmen müssen daher ihre Cybersicherheitsstrategien regelmäßig überprüfen und anpassen. Die Zusammenarbeit mit externen Sicherheitsanbietern, die über spezialisierte Kenntnisse und Technologien verfügen, kann hier sinnvoll sein, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und proaktiv auf Bedrohungen reagieren zu können.

Eine langfristige Strategie sollte auch Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML)einbeziehen, um Cyberangriffe frühzeitig zu erkennen und autonom darauf reagieren zu können. Solche Technologien können komplexe Angriffsmuster schneller erkennen und auf Abweichungen reagieren, bevor Schaden entsteht.


Fazit: Schutz für eine vernetzte Zukunft
In der vernetzten Industrie bietet die Digitalisierung enorme Vorteile, bringt jedoch auch neue Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit mit sich. Unternehmen müssen sich der Risiken bewusst sein und proaktive Maßnahmen ergreifen, um ihre Maschinen und Anlagen vor Cyberangriffen zu schützen. Eine umfassende Cybersicherheitsstrategie, die Netzwerkarchitektur, Softwareupdates, Zugangskontrollen, Verschlüsselung und Schulung umfasst, ist der Schlüssel, um die Vorteile der Vernetzung ohne Sicherheitsrisiken zu nutzen.


Über cap-on
Bei cap-on unterstützen wir Unternehmen nicht nur bei der Digitalisierung ihrer Produktionsanlagen, sondern auch beim Schutz ihrer vernetzten Maschinen. Unsere End-to-End-Lösungen im Bereich IoT kombinieren Effizienz mit höchsten Sicherheitsstandards, um die Maschinen unserer Kunden vor Cyberbedrohungen zu schützen. Mit unserem Pay-per-Use-Modell und maßgeschneiderten Sicherheitslösungen stellen wir sicher, dass Ihre Produktion immer sicher und effizient läuft.

Weitere News

Für wen eignet sich Remote Servicing?
Für wen eignet sich Remote Servicing?

Remote Servicing wird zunehmend beliebter, da es viele Vorteile bietet. Doch für welche Unternehmen und Branchen ist Remote Servicing besonders geeignet?

Auswirkungen von Asset-as-a-Service (AaaS) auf die Total Cost of Ownership (TCO) von Industrieunternehmen
Auswirkungen von Asset-as-a-Service (AaaS) auf die Total Cost of Ownership (TCO) von Industrieunternehmen

AaaS wird oft als „zu teuer“ eingestuft, da nur Finanzierungskosten verglichen werden. Erst eine umfassende TCO-Betrachtung zeigt die vielfältigen Vorteile.

Nachhaltige Unternehmensführung: ESG-konforme Praktiken umsetzen
Nachhaltige Unternehmensführung: ESG-konforme Praktiken umsetzen

Partnerschaft Staufen.ValueStreamer GmbH, ClimateGrid und cap-on: Gemeinsam für ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement

Factory tour at the TKab plant in Heilbronn
Factory tour at the TKab plant in Heilbronn

cap-on was given a factory tour of the ThyssenKrupp Automotive Body Solutions plant in Heilbronn.

Team workshops at the site in Elchingen
Team workshops at the site in Elchingen

Despite the limitless flexibility that today's work structures make possible, regular personal exchange offers many opportunities.

Press release: Seed investment and strategic partnership
Press release: Seed investment and strategic partnership

thyssenkrupp Automotive Body Solutions and S.D.L. Süddeutsche Leasing AG are investing in the fintech company cap-on.

Strategic partnership with Neoloan
Strategic partnership with Neoloan

cap-on and Neoloan agree on a strategic partnership.

Handelsblatt: thyssenkrupp invests in fintech cap-on
Handelsblatt: thyssenkrupp invests in fintech cap-on

“The Ruhr Group's body plant engineering subsidiary wants to offer its customers new financing models. In doing so, she is focusing on the trend towards a factory on a subscription basis.”

Honert law firm advises cap-on on acquisition of thyssenkrupp & SDL
Honert law firm advises cap-on on acquisition of thyssenkrupp & SDL

Led by partner Dr. Kai-Klemens Wehlage, honert provided comprehensive legal advice to cap-on GmbH on a financing round.

Research allowance for cap-on
Research allowance for cap-on

By developing our LiOT platform for equipment-as-a-service, including the risk model for asset financing, cap-on was able to qualify for a research allowance.

New asset connection: cap-on X ThyssenKrupp
New asset connection: cap-on X ThyssenKrupp

We are pleased that, together with our partners from thyssenkrupp Automotive Body Solutions, we have successfully completed the technical connection of another asset.

Cap-on goes Davos
Cap-on goes Davos

cap-on Co-Founder Andreas Müller with Stefan Kober (Co-Founder Primepulse SE) visiting the World Economic Forum in Davos.

cap-on offers holistic technical AAAS solution
cap-on offers holistic technical AAAS solution

As an asset-as-a-service provider and orchestrator, we are proud to be able to offer the necessary technical infrastructure in-house.

cap-on at hub.berlin 2022
cap-on at hub.berlin 2022

At the end of June, the Berlin cap-on tech team was at hub.berlin 2022 - “The business festival for digital movers and makers”

Brainstorming and advisory board meeting with thyssenkrupp AB
Brainstorming and advisory board meeting with thyssenkrupp AB

We were delighted to brainstorm with Falk Nüssle about the joint strategic goals and practical needs following the 5th advisory board meeting of cap-on GmbH.

Asset-as-a-service from a CFO perspective
Asset-as-a-service from a CFO perspective

Asset-as-a-service from a CFO perspective: What advantages does managing director Rainer Dieck see in the cap-on business model?